Querfeldein, durch den Wald oder den Park – mit den warmen Temperaturen verlegen viele Jogger ihre Trainingsrunde nach draußen. Allerdings lockt der Sommer nicht nur Outdoor-Begeisterte ins Grün – auch Zecken haben Saison. Beim Sport im Freien ist daher auf einen ausreichenden Zeckenschutz zu achten.
Warum Outdoor-Sportler besonders gefährdet sind
Entgegen der weitverbreiteten Meinung, sie lassen sich von Bäumen fallen, lauern die zur Klasse der Spinnentiere gehörenden Zecken stattdessen im hohen Gras oder in Büschen, im Unterholz oder am Boden. Besonders an Waldrändern, Lichtungen oder in Parks sind sie anzutreffen – und auch im eigenen Garten.
Foto: Zecke auf einer Hand
Darum ist Zeckenschutz beim Sport so wichtig
Über den Biss der Zecke können verschiedene Krankheiten übertragen werden: Am bekanntesten sind die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose. FSME kann zu einer Hirnhaut- und Gehirnentzündung führen, die Infektionskrankheit Borreliose das Nervensystem oder die Gelenke befallen.
Damit nicht genug, bevorzugen Zecken feuchtwarme Gebiete. Wer im Freien läuft oder andere Outdoor-Sportarten treibt, ist damit einer erhöhten Gefahr ausgesetzt – denn Schweiß lockt die Spinnentiere an. Anhand bestimmter Signale, beispielsweise der im Schweiß enthaltenen Buttersäure, weiß die Zecke, dass ein potenzieller Wirt in der Nähe ist. Über kurze Distanz können sich Zecken dann sehr schnell bewegen – um auf den Wirt zu gelangen, müssen sie von diesem abgestreift werden.
Tipps zum Zeckenschutz beim Sport
Zunächst ist es beim Joggen & Co. ratsam, einen gewissen Abstand zu hohen Gräsern, Unterholz oder Gebüsch zu halten. Darüber hinaus können folgende Maßnahmen zum Zeckenschutz beim Sport beitragen:
Vor dem Sport ein Insektenschutzmittel auftragen. Häufig enthalten Anti-Zeckenmittel den natürlichen Wirkstoff Citriodiol. Dieser dient für einige Stunden der Vorbeugung vor Zecken- und Insektenstichen.
Strümpfe über die Laufhose und los! Geschlossene, lange Kleidung kann den Zeckenschutz beim Sport erhöhen. Um bei den sommerlichen Temperaturen nicht zusätzlich ins Schwitzen zu kommen, gibt es atmungsaktive Sportbekleidung.
Auf helle Kleidung setzen, denn auf dieser sind die Spinnentiere leichter zu erkennen.
Nach dem Aufenthalt im Freien sollten Sportler ihren Körper gründlich nach Zecken absuchen. Schwer einsehbare Körperstellen wie Achselhöhlen, Bauchnabel oder hinter den Ohren nicht vergessen.
Gefundene Zecken sollte man sofort entfernen. Denn je länger sich das Spinnentier festgebissen hat, desto höher die Gefahr von übertragenen Krankheiten. Zur Entfernung eignen sich spezielle Zeckenzangen oder -pinzetten. Achtung: Zecke gerade herausziehen!
Zudem können sich Sportler, die in Risikogebieten von Zecken unterwegs sind – vor allem Bayern und Baden-Württemberg (Stand Mai 2016) –, gegen FSME impfen lassen. Eine Impfung gegen Borreliose ist bislang nicht möglich.
Joggen mit Hund – was ist zu beachten?
Foto: Zecken im Hundeohr
Hunde lassen sich kaum von hohen Gräsern oder Unterholz abhalten. Sportler, die mit ihrem Hund im Freien unterwegs sind, sollten daher bedenken, dass sich im Fell des Tieres ebenfalls Zecken festhalten können. Es besteht das Risiko, dass die Zecke vom Haustier auf das Herrchen übergeht – Streicheln und Kuscheln sollte daher erst nach gründlicher Untersuchung und eventueller Entfernung der Zecken erfolgen.
(1 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...
The Author
Shape-Blogger
Dieser Artikel ist von einem Sportblogger verfasst worden. Wenn Du auch einen themenrelevanten Artikel zum Shape Blog beisteuern möchtest, zögere nicht und kontaktiere mich unter sammy(at) shape-blog.de
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Entscheidungen werden deinen Besuch nicht beeinflussen.
HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.
Facebook Pixel
Verwendung von Facebook Social Plugins
Dieses Angebot verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem „Facebook Blocker„.
Facebook Pixel, Custom Audiences und Facebook Remarketing
Innerhalb meines Onlineangebotes wird aufgrund meiner berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb meines Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Faceboo Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“), eingesetzt.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher meines Angebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen, sog. „Facebook-Ads“ zu bestimmen. Dementsprechend setze ich das Facebook-Pixel ein, um die durch mir geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern zu zeigen.
Google Analytics
Dieses Angebot benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren
Sie lesen gerade Zeckenschutz beim Sport im Freien: Das sollten Jogger & Co. beachten